Die Idee

Wien ist eine intellektuelle Stadt, deren Geschichte durch eindrucksvolle Leistungen in den Künsten, in den Wissenschaften und in einer kritischen Reflexion des kulturellen Erbes geprägt wurde. Die Entfaltung der Kunst-, Wissenschafts- und Kulturreflexionsstadt braucht ein dichtes Netz intellektueller Diskurse. Auseinandersetzung, Darstellung, Dokumentation, Bewertung und Kritik des Kulturellen sichern den "Humus" von Intellektualität, Kreativität und Phantasie, und sie sichern auch ein gutes politisches Klima. Es ist der Stadt Wien daher ein Anliegen, jene Aktivitäten, die die Kunst-, Wissenschafts- und Kulturreflexionsstadt ausmachen, zu fördern und einer größeren Öffentlichkeit bewusst zu machen. Mit dieser Aufgabenstellung wurde daher der Wissenschaftskompass ins Leben gerufen, der die vielfältigen wissenschaftlichen Veranstaltungen, die täglich in Wien stattfinden, auflistet, vorstellt und damit auch einem größeren Publikum erschließt.

Hubert Christian Ehalt

Hubert Christian Ehalt (* 18. Mai 1949 in Wien; † 27. Dezember 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Anthropologe. Er war Privatdozent für Sozialgeschichte der Neuzeit an der Universität Wien, war bis 2017 Wissenschaftsreferent der Stadt Wien und Koordinator der Wiener Vorlesungen, war Generalsekretär von fünf städtischen Wissenschaftsförderungsfonds, Präsident der Gesellschaft der Freunde der ÖAW und Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Honorarprofessor an der Universität für angewandte Kunst Wien und der Technischen Universität Wien sowie Träger des Berufstitels Universitätsprofessor und des französischen ritterlichen Ordens Chevalier des Arts et des Lettres (dt. Ritter der Künste und der Literatur).